Punktwolken 3D-Scanner Klostermann GmbH
Was bedeutet „Punktewolken-basiertes Messen“? Beim konventionellen Vermessen von Bauteilen werden einzelne Messpunkte mit einem Messtaster oder Scanning-Taster aufgenommen und daraus das Messergebnis abgeleitet. Beim 3D-Scanning hingegen wird das gesamte Bauteil abfotografiert oder mittels Röntgenstrahlen vollständig abgetastet. Durch diesen Vorgang erhält man Millionen unterschiedlicher Messpunkte eines Bauteils. Diese Messpunkte beschreiben das Objekt hochpräzise und vollständig. Der Vorteil des punktewolken-basierten Messens besteht in der Möglichkeit, auch im Nachhinein komplexe Auswertungen durchführen zu können – und das sogar anhand von Merkmalen, an die man zum Zeitpunkt der Datengenerierung nicht einmal gedacht hat.
Kommentare
Neuer Kommentar